Innovatives Projekt in Gleisdorf (+Video)
Wenn aus Abwasser Energie wird

Wie kann aus menschlicher Energie neue Energie für Menschen werden? Mit einem innovativen, ökologischen und klimaschützenden Projekt, wie jenes beim Abwasserverband Gleisdorfer Becken.

GLEISDORF. Mit dem „Gleisdorfer Klimaschutzplan“ hat sich die Stadt Gleisdorf zum Ziel gesetzt, CO2-Emissionen massiv zu reduzieren. Die Feistritzwerke/Stadtwerke Gleisdorf errichten dazu demnächst in Kooperation mit dem Abwasserverband Gleisdorfer Becken (und dessen Mitgliedsgemeinden von Kumberg bis Hofstätten) am Standort des Abwasserverbandes in Gleisdorf eine neue und innovative Fernwärmezentrale mit Wärmeauskopplung aus Abwasser.
Dabei wird den geklärten Abwässern Wärme entzogen und diese in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Gleisdorf eingespeist. Gleisdorf ist hierbei Vorreiter, denn diese Technologie wird österreichweit erstmals in dieser Konstellation errichtet. Hierbei entsteht ein Vorzeigemodell für innovative Energiegewinnung.

Fertigstellung bis Sommer

Der Beginn des Projekts wird noch in den nächsten Wochen stattfinden, da die Fertigstellung der ersten Ausbaustufe bereits im Sommer finalisiert werden soll. Dafür werden rund drei Millionen Euro investiert, worin bereits Förderungen für das Projekt enthalten sind. In der ersten Ausbaustufe werden dem Abwasser dadurch 500 kW Heizleistung entnommen.

Parallel zur Errichtung der Fernwärmezentrale wird damit auch das Fernwärmenetz in der Stadt Gleisdorf gezielt erweitert. Auch der Strom für diese neue Anlage kommt aus Photovoltaik und aus der Wasserkraft aus dem nahegelegenen neuen Kraftwerk an der Raab.

Baustart in den nächsten Wochen: Stolz präsentieren die Verantwortlichen rund um Bürgermeister Christoph Stark (5.v.l.) das innovative Projekt beim Abwasserverband Gleisdorfer Becken.  | Foto: RegionalMedien, Ulrich Gutmann
  • Baustart in den nächsten Wochen: Stolz präsentieren die Verantwortlichen rund um Bürgermeister Christoph Stark (5.v.l.) das innovative Projekt beim Abwasserverband Gleisdorfer Becken.
  • Foto: RegionalMedien, Ulrich Gutmann
  • hochgeladen von Ulrich Gutmann

"Da dem Abwasser jede Menge Restwärme entzogen wird, kühlt auch das Wasser, das wieder in die Raab eingeleitet wird, ab und ist somit besser für die Ökologie des Flusses. Es ist ein super Projekt zum Klimaschutz, zur CO2-Reduktion und zum Energiekreislauf", erklärt Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark einen weiteren Vorteil.

Regionale Expertise

Das Konzept wurde im Rahmen des Großforschungsprojektes "ThermaFLEX" entwickelt, das von der "AEE – Institut für nachhaltige Technologien" aus Gleisdorf geleitet wird und sich schwerpunktmäßig damit beschäftigt, wie Fernwärmenetze flexibler und effizienter gestaltet werden können.

Neues Kraftwerk bei der Gliederwehr:

Eine Sperre in Gleisdorf bis zum 29. Juli

Baustart in den nächsten Wochen: Stolz präsentieren die Verantwortlichen rund um Bürgermeister Christoph Stark (5.v.l.) das innovative Projekt beim Abwasserverband Gleisdorfer Becken.  | Foto: RegionalMedien, Ulrich Gutmann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.